Ślad węglowy

Was ist der CO₂-Fußabdruck und warum ist er wichtig?
Dem CO₂-Fußabdruck wird eine enorme Bedeutung im globalen Kampf gegen den Klimawandel zugeschrieben. Der CO₂-Fußabdruck selbst ist die Summe der Treibhausgasemissionen, insbesondere von Kohlendioxid (CO₂), die durch menschliche Aktivitäten in die Umwelt freigesetzt werden. Das Berechnen und Reduzieren des CO₂-Fußabdrucks ist einer der wichtigsten Schritte hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, einem verantwortungsvollen menschlichen Dasein und einer lebenswerten Zukunft für unseren Planeten. Die Berechnungseinheit des CO₂-Fußabdrucks ist die Masse des CO₂-Äquivalents (tCO₂e), die auch andere Treibhausgase einbezieht und deren Klimawirkung umrechnet.

Für mittelständische Produktionsunternehmen wie unseres ist der CO₂-Fußabdruck nicht nur eine messbare Zahl des Einflusses auf den Planeten, sondern auch ein zentraler Bestandteil beim Aufbau unserer Identität und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt. Kunden und Partner legen heutzutage großen Wert auf ESG-Aspekte (Environmental, Social, Governance), und die Bemühungen um Emissionsreduktion können einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil schaffen sowie die Betriebskosten senken.

Berechnungsbereiche des CO₂-Fußabdrucks und der CO₂-Fußabdruck von BUKPOL

Die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks mittelständischer Unternehmen erfolgt in zwei Hauptbereichen:

Bereich 1 (Scope 1) – Direkte Emissionen aus der Unternehmenstätigkeit, z. B. Verbrennung von Kraftstoffen in Firmenfahrzeugen, Emissionen aus Heizkesseln oder Lecks von Kältemitteln.

Nachfolgend die Ergebnisse des CO₂-Fußabdrucks von BUKPOL im Bereich 1 für das Jahr 2023:

0 - tCO2e/Jahr

Bereich 2 (Scope 2) – Indirekte Emissionen durch den Bezug von Strom, Wärme, Dampf oder Kälte, die im Rahmen der Unternehmenstätigkeit verbraucht werden. Hier gibt es zwei Berechnungsmethoden:

Location-based – Berücksichtigt die tatsächlichen Emissionen der Energieerzeugung in einer Region, basierend auf durchschnittlichen Emissionsfaktoren des lokalen Stromnetzes.

Nachfolgend die Ergebnisse des CO₂-Fußabdrucks von BUKPOL im Bereich 2 nach der Location-based-Methode für das Jahr 2023:

0 - tCO2e/Jahr

Market-based – Berücksichtigt Emissionen basierend auf dem tatsächlichen Strombezug, einschließlich Verträgen für erneuerbare Energien und Herkunftsnachweisen.

Nachfolgend die Ergebnisse des CO₂-Fußabdrucks von BUKPOL im Bereich 2 nach der Market-based-Methode für das Jahr 2023:

0 - tCO2e/Jahr

Es gibt auch den Bereich 3 (Scope 3), der weitere indirekte Emissionen umfasst, wie z. B. den gesamten Lieferkettenprozess (Transport von Rohstoffen, Emissionen von Lieferanten, Produktentsorgung oder Dienstreisen der Mitarbeiter). Derzeit besteht jedoch keine Verpflichtung, diesen Bereich zu berechnen oder öffentlich zu berichten.

Als Produktionsunternehmen sind wir uns der Bedeutung des CO₂-Fußabdrucks bewusst und arbeiten aktiv an seiner Reduktion. Wir setzen innovative Technologien ein, optimieren den Energieverbrauch und kooperieren mit umweltbewussten Lieferanten, um unsere Tätigkeit nachhaltiger zu gestalten. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden eine verantwortungsvolle, nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Unser CO₂-Fußabdruck entspricht:

0 - mal
die Erdumrundung mit dem Auto
0 - mal
die Zugfahrt von Gdynia nach Krakau
0 - Personen
die jährlich mit Strom versorgt werden könnten
0 - Personen
die vom Auto aufs Fahrrad umsteigen müssten, um unsere Emissionen auszugleichen